Zum Inhalt springen
Person vor hellem Hintergrund mit sichtbarer Präsentationsfläche. Text im Bild: „Studium Soziale Arbeit – Hier ist kein Tag wie der andere!“.

Studium Soziale Arbeit Hamburg:Menschen in ihrer Entwicklung stärken

Du möchtest dich für soziale Gerechtigkeit einsetzen und Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft stärken? Mit einem Studium der Sozialen Arbeit in Hamburg bereitest du dich auf eine Karriere im sozialen Bereich vor und eröffnest dir breit gefächerte berufliche Einsatzmöglichkeiten als Sozialarbeiter*in  / Sozialpädagog*in1.

1 Sozialpädagogik ist ein Bereich der Sozialen Arbeit. Heute werden diese Begriffe allerdings oft synonym verwendet. Deshalb tauchen beide Begriffe als Berufsbezeichnung auf.

Person mit schwarzer Kappe und schwarzem T-Shirt lächelt vor hellblauem Hintergrund. Text links: „Fabian, Diakonie Hamburg“.
„Ich trage dazu bei, die Welt ein kleines Stückchen besser zu machen.“
Das Studium Soziale Arbeit in Hamburg bereitet dich darauf vor, Menschen zu unterstützen, ihr Leben selbstständig zu bewältigen. Du übernimmst eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe und machst dich stark für andere.

Fragen und Antworten zum Studium Soziale Arbeit in Hamburg

Die beruflichen Möglichkeiten nach dem Studium der Sozialen Arbeit in Hamburg sind vielfältig. Aus diesem Grund variieren deine Aufgaben stark und sind vor allem von deinem Einsatzgebiet abhängig:

  • in der Jugend- und Familienhilfe betreust du z. B. sozial schwache Familien, verhaltensauffällige, gewalttätige Jugendliche, Alleinerziehende, leistest Hilfestellung bei Behördengängen oder bei der Arbeitsplatzsuche und hilfst bei der Alltagsbewältigung
  • in der Drogen- und Schuldenberatung unterstützt du Suchtkranke beim Entzug und hilfst Menschen bei der Entschuldung
  • als Streetworker berätst und unterstützt du nach deinem Studium der Sozialen Arbeit in Hamburg Jugendliche, Obdachlose und Suchtkranke, hilfst dabei, Problemzonen in Städten zu entschärfen und Interesse für Gemeinschafts-, Freizeit- oder andere Hilfsangebote zu wecken
  • im Strafvollzug begleitest und berätst du Strafgefangene und arbeitest als Bewährungshelferin oder Bewährungshelfer
  • im Gesundheits- und Reha-Bereich entwickelst du bspw. Gesundheits- und Pflegekonzepte und planst verschiedene Projekte
  • neben der Beratung, Betreuung und Unterstützung anderer Menschen fallen im Arbeitsalltag auch organisatorische und Verwaltungsaufgaben an

Nach dem Studium der Sozialen Arbeit in Hamburg kannst du in ganz unterschiedlichen sozialen Bereichen arbeiten: in der Kinder- und Jugendhilfe, in Beratungsstellen, in der Frauenförderung, -bildung und -beratung, in Einrichtungen der Altenhilfe oder Suchtberatung, bei Gesundheits- und Sozialämtern, in der Sozialarbeit mit geflüchteten und migrierten Menschen in Kultur- und Stadtteilzentren, bei Sozialverbänden, im Strafvollzug, in der Reintegration von Arbeitssuchenden, mit psychisch kranken Menschen und mit Menschen mit Behinderung.

Hier findest du Informationen zu den Arbeitsfeldern der Diakonie Hamburg.

Es gibt verschiedene Bachelorstudiengänge „Soziale Arbeit“ – danach richtet sich auch, welche Voraussetzungen du für dein Studium der Sozialen Arbeit in Hamburg erfüllen musst:

  • für das Bachelorstudium „Soziale Arbeit & Diakonie“ in Vollzeit brauchst du die (Fach-)Hochschulreife
  • für das berufsintegrierende Bachelorstudium „Soziale Arbeit & Diakonie“ musst du eine abgeschlossene Berufsausbildung im sozialen Bereich – oder in einem anderen Bereich, wenn du Berufserfahrung in der sozialen Arbeit gesammelt hast – vorweisen und während deines Studiums einer beruflichen Tätigkeit im Bereich der sozialen Arbeit nachgehen
  • für das duale Bachelorstudium „Soziale Arbeit“ benötigst du neben deinem Studienplatz außerdem einen Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Praxispartner. 

Wichtig für das Studium der Sozialen Arbeit in Hamburg sind ein überdurchschnittlich starkes Interesse an gesellschaftspolitischen Themen, Freude an der Entwicklung von Konfliktlösungen und die Bereitschaft, sich mit komplexen Texten auseinanderzusetzen und eigene schriftliche Arbeiten verfassen zu können.

Im Berufsalltag begegnest du häufig Menschen in Ausnahmesituationen. Deswegen brauchst du in der Praxis vor allem: Geduld und Empathie, Stabilität und Belastbarkeit, Kontaktfreude und Humor, viel Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen und deren Konflikten (Das kannst du lernen!), Durchsetzungsvermögen und Entscheidungsstärke, Bereitschaft zum selbständigen Arbeiten, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und Lust am Weiterlernen.

Abhängig vom Studiengang reichst du mit deinem Zulassungsantrag auf ein Bacherlorstudium einen tabellarischen und einen reflektierten Lebenslauf (Motivationsschreiben), eine beglaubigte Zeugniskopie und falls vorhanden maximal ein qualifiziertes Empfehlungsschreiben (z.B. von einer ehrenamtlichen Tätigkeit oder FSJ) bei der Hochschule ein. Für genaue Informationen zum Bewerbungsverfahren für dein Studium der Sozialen Arbeit in Hamburg wendest du dich am besten direkt an die Hochschule. Weiter unten findest du die Adresse und den Kontakt zur Hochschule.

In der Regel dauert das Vollzeit-Bachelorstudium drei Jahre, einschließlich Bachelorarbeit. Das Studium der Soziale Arbeit in Hamburg vermittelt dir notwendiges theoretisches Hintergrundwissen für die Sozialarbeit im Bereich der Krisenintervention und Konfliktberatung, Entwicklungspsychologie, Gemeinwesenarbeit, Sozialpolitik und Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen, sowie wertvolle Praxiserfahrung im Rahmen eines Berufspraktikums im dritten und vierten Semester.

Übrigens gibt es an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie die Möglichkeit für einen Doppelabschluss: Mit einer zusätzlichen schriftlichen Arbeit und einem Kolloquium kannst du den kirchlichen Abschluss als Diakonin oder Diakon machen. Informationen dazu sowie zum Studienablauf der praxisintegrierenden und berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge findest du direkt auf der Website der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie.

Dein monatliches Einstiegsgehalt nach deinem Studium der Sozialen Arbeit in Hamburg liegt ab 1. Januar 2025 in einer Einrichtung der Diakonie Hamburg bei ca. 3.760 € bis 4.490 € (brutto). Hinzu kommen Zeitzuschläge bei Schichtarbeit und ggf. Sonderzahlungen, ein HVV-Fahrtkostenzuschuss sowie eine betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen.

In Leitungspositionen steigt dein Gehalt natürlich entsprechend.

Nach dem Abschluss des Bachelorstudiums Soziale Arbeit in Hamburg kannst du ein aufbauendes Masterstudium (Vollzeit oder berufsbegleitend) anschließen, z. B. wenn du später eine Leitungsposition ins Auge fasst. Je nach Arbeitsbereich gibt es natürlich auch zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Du kannst z. B. ein Team oder eine ganze Einrichtung leiten und dich fachlich spezialisieren.

Kurz und knapp: Studium Soziale Arbeit in Hamburg

  • Studium an einer Hochschule
  • Bachelor 3 Jahre in Vollzeit, auch als duales Studium möglich.
  • Start In der Regel zum Wintersemester des Jahres.
  • Ausbildungsgehalt: Da es sich beim Studium der Sozialen Arbeit in Hamburg um ein Vollzeitstudium handelt, gibt es keine Vergütung. Du kannst aber BAföG beantragen. Entscheidest du dich für ein duales Studium, hängt dein Gehalt natürlich vom Stundenumfang und von deinem Arbeitgeber ab.
  • Bewerbungsfrist: 15. März bis 15. April des Jahres für Vollzeit-Bachelorstudium, beim dualen Bachelor ist eine Bewerbung jederzeit möglich.

Diakonische Hochschule für dein Studium Soziale Arbeit in Hamburg

Wenn du noch Fragen hast oder weitere Informationen brauchst, dann lass dich am besten persönlich von der Hochschule beraten oder besuche eine der Informationsveranstaltungen, die regelmäßig angeboten werden.

Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie

Horner Weg 170
22111 Hamburg
Telefon:040 65591180