Zum Inhalt springen
Sozialpädagogische Assistenz
Sozialpädagogische Assistenz
Person mit langen Haaren vor warmem Innenraum. Text im Bild: „Sozialpädagogische Assistenz – Kinder auf ihrem Weg begleiten“.

SPA Ausbildung Hamburg:Kinder auf ihrem Weg begleiten

Kinder sind die Zukunft – und als Sozialpädagogische*r Assistent*in (kurz: SPA) liegt diese Zukunft mit in deinen Händen. Nach deiner SPA-Ausbildung in Hamburg arbeitest du pädagogisch mit Kindern. Du bist überwiegend in Kindertagesstätten tätig und förderst gemeinsam mit Erzieherinnen und Erziehern sowie Fachkräften der Heilerziehungspflege die Entwicklung der Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten.

Person mit langen Haaren lächelt vor hellblauem Hintergrund. Text links: 'Sophie, Diakonie Hamburg'.
„Es ist mega spannend, Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern.“
Als SPA gestaltest du das Freizeitangebot und leitest Spiele an, bastelst, liest den Kindern vor und unterstützt die Kleinen bei der Körperpflege und beim Essen. Außerdem übernimmst du hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie die Vorbereitung der Mahlzeiten.

Fragen und Antworten zur SPA-Ausbildung in Hamburg

Nach deiner SPA-Ausbildung in Hamburg übernimmst du Aufgaben im Bereich der Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern und beziehst zugleich Kinder mit Assistenzbedarf sowie Kinder mit einer anderen Muttersprache oder einem anderen kulturellen Hintergrund in deine Arbeit ein. Dazu gehört auch, dass du

  • dich an der Planung der pädagogischen Arbeit im Team und an Aktivitäten rund um deine Einrichtung beteiligst
  • gemeinsam mit anderen Fachkräften Freizeitangebote gestaltest und passendes Spielmaterial für die Kinder bereitstellst und sie im Spielen anleitest
  • je nach Altersgruppe mit den Kindern bastelst, vorliest oder Sport treibst
  • Kinder bei der Körperpflege, wie dem Zähneputzen, unterstützt und kranke Kinder versorgst
  • anfallende Hausarbeiten im Zusammenhang mit der Kinderbetreuung erledigst (Essenszubereitung, Wäsche machen, Aufräumen)
  • mit den Familien der Kinder zusammenarbeitest

Als SPA kannst du nach deiner Ausbildung in Hamburg in vielen Bereichen arbeiten, vor allem in Kindertagesstätten, Ganztagsschulen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (z. B. auf Spielplätzen) und weiteren Angeboten für Kinder mit Unterstützungsbedarf sowie in Freizeit- und Ferieneinrichtungen. Du kannst SPA-Ausbildung in Hamburg aber auch in Kinderkrankenhäusern und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung arbeiten.

Hier findest du Informationen zu den Arbeitsfeldern der Diakonie Hamburg.

Für die SPA-Ausbildung in Hamburg benötigst du einen mittleren Schulabschluss/MSA (Realschulabschluss) bzw. einen vergleichbaren Abschluss. Zum Ausbildungsstart musst du in der Regel außerdem deinen Erstwohnsitz in Hamburg sowie die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Grundkurs nachweisen und darüber hinaus ein erweitertes Führungszeugnis sowie ein ärztliches Attest über deine gesundheitliche Eignung vorlegen. Gute Deutschkenntnisse (mindestens auf B2-Niveau) werden ebenfalls erwartet. Am besten fragst du vor Beginn deiner SPA-Ausbildung in Hamburg bei deiner Berufsfachschule nach, welche Bescheinigungen notwendig sind.

Wenn du SPA-Ausbildung in Hamburg machen möchtest, ist die Freude an der Arbeit mit Kindern sehr wichtig. Du solltest offen sein für Menschen mit unterschiedlicher Herkunft. Die Arbeit mit Kindern verlangt von dir viel Verständnis, Geduld und manchmal auch Nervenstärke. Einfühlungsvermögen und keine Angst vor Konflikten helfen dir beispielsweise bei der Arbeit mit traurigen oder verhaltensauffälligen Kindern. Für die Arbeit mit Kindern solltest du aber auch Verantwortungsbewusstsein (beim Beaufsichtigen von Kindern auf einem Klettergerüst), Geschick und Sorgfalt (bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten und Desinfektionsmaßnahmen), Kreativität (beim Spielen und Basteln) und Neugier mitbringen.

Mit deinen Bewerbungsunterlagen inklusive Anschreiben, Lebenslauf, beglaubigten Zeugniskopien und falls vorhanden Nachweisen über Praktika, die du bereits absolviert hast, bewirbst du dich bei einer Berufsfachschule für deine SPA-Ausbildung in Hamburg. Die Schulen in privater Trägerschaft erheben ein Schulgeld. Über Finanzierungsmöglichkeiten wie Stipendien oder BAföG informierst du dich am besten direkt bei den Berufsfachschulen. Diese sind auch die richtige Anlaufstelle, wenn du noch mehr über die Ausbildung und den Beruf erfahren möchtest. Weiter unten findest du die Adressen und Kontakte der diakonischen Berufsfachschulen.

Noch ein Tipp: Es gibt die Möglichkeit, im Vorfeld einen Freiwilligendienst oder ein ein Praktikum in diesem Bereich zu machen. So findest du am besten heraus, ob die SPA-Ausbildung in Hamburg auch zu dir passt.

In der Regel dauert die SPA-Ausbildung in Hamburg zwei Jahre. Je nach Berufsfachschule hast du abwechselnd Theorie- und praktischen Unterricht bzw. Blockunterricht. Auf deinem Stundenplan stehen ganz abwechslungsreiche Inhalte wie sozialpädagogisches Handeln, die Entwicklung vom Kleinkind zum älteren Menschen, die Pflege und Betreuung von Menschen mit Behinderung, Sprache und Kommunikation sowie Naturwissenschaften.

Unter bestimmten Bedingungen kannst du an einigen staatlichen Fachschulen in Hamburg während deiner SPA-Ausbildung in Hamburg die Fachhochschulreife erwerben. Damit stehen dir einige pädagogische Studiengänge offen.

Dein Gehalt nach deiner SPA-Ausbildung in Hamburg richtet sich nach unterschiedlichen Faktoren wie Berufserfahrung, Branche und Arbeitsort. In einer Einrichtung der Diakonie Hamburg liegt dein monatliches Einstiegsgehalt ab dem 1. Januar 2025 bei ca. 2.920 € bis 3.160 € (brutto). Viele diakonische Arbeitgeber zahlen außerdem eine zusätzliche Altersvorsorge, einen HVV-Fahrtkostenzuschuss, jährliche Sonderzahlungen und weitere Zulagen.

Mit einer erfolgreich abgeschlossenen SPA-Berufsausbildung in Hamburg hast du die Möglichkeit, eine verkürzte Ausbildung (statt drei nur zwei Jahre) zum*zur Erzieher*in oder in der Heilerziehungspflege anzuschließen.

Die SPA-Ausbildung kannst du in Hamburg auch berufsbegleitend zu deiner Beschäftigung im sozialen Bereich machen, um bereits während deiner Ausbildung Geld zu verdienen. Über die Zugangsvoraussetzungen und den Verlauf der berufsbegleitenen SPA-Ausbildung in Hamburginformierst du dich am besten bei den Berufsfachschulen direkt. Weiter unten findest du die Adressen und Kontakte der Schulen.

Kurz und knapp: SPA-Ausbildung in Hamburg

  • Schulische Ausbildung: Der Unterricht findet in einer Fachschule statt und wird durch Praxiseinsätze ergänzt.
  • 2 Jahre in Vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
  • Start in der Regel jährlich zum 1. August des Jahres, teilweise auch zum 1. Februar
  • Ausbildungsgehalt: Da es sich bei der SPA-Ausbildung in Hamburg um eine schulische Ausbildung handelt, gibt es keine Vergütung. Schulen in freier Trägerschaft müssen Schulgeld erheben. Du kannst aber BAföG beantragen. Beratung dazu erhältst du an den Fachschulen.
  • Bewerbungsfrist: Zum nächstmöglichen Ausbildungsstart! Noch ein Tipp: Kümmere dich rechtzeitig um einen passenden Ausbildungsplatz. Mit etwas Glück gibt es auch kurzfristig noch freie Plätze für deine SPA-Ausbildung in Hamburg.
  • Bewerbungsablauf: Du bewirbst dich direkt bei der Berufsfachschule deiner Wahl.

Diakonische Berufsfachschulen für deine SPA-Ausbildung in Hamburg

Wenn du noch Fragen hast oder weitere Informationen zu deiner SPA-Ausbildung in Hamburg brauchst, dann lass dich am besten persönlich an einer unserer Berufsfachschulen beraten.

fachschule für soziale arbeit alsterdorf

Sengelmannstraße 49
22297 Hamburg

Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz Alten Eichen gGmbH

Wördemanns Weg 21
22527 Hamburg