Zum Inhalt springen
Pflegefachkraft Altenpflege
Pflegefachkraft Altenpflege
Person mit Bart sitzt vor einer bunt bemalten Wand. Text im Bild: „Pflegefachkraft Altenpflege – Hier kannst du viel bewirken!“.

Pflegefachkraft Altenpflege:Hier kannst du viel bewirken

Die meisten älteren Menschen wünschen sich, ihr Leben auch im Alter selbstbestimmt und würdevoll zu gestalten. Doch viele von ihnen sind dabei auf Unterstützung angewiesen.
Als Pflegefachkraft in der Altenpflege begleitest du ältere und pflegebedürftige Menschen in ihrem Alltag – mit Fachwissen, Empathie und Geduld. Du hilfst ihnen, ihre Selbstständigkeit so weit wie möglich zu erhalten, und gestaltest ihren letzten Lebensabschnitt so angenehm wie möglich.

Seit 2020 sind die Ausbildungen in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege zu einer generalistischen Pflegeausbildung zusammengeführt worden. Dadurch erwirbst du ein umfassendes pflegerisches Verständnis und kannst dich flexibel in unterschiedliche Fachbereiche einarbeiten. Ob als Pflegefachkraft in der Altenpflege, im Krankenhaus oder in der Kinderkrankenpflege – du bist vielseitig einsetzbar und kannst im Berufsleben leichter zwischen den Bereichen wechseln.

Der Berufsabschluss als Pflegefachkraft wird EU-weit anerkannt – damit stehen dir auch außerhalb Deutschlands viele Türen offen.

Person mit Bart und schwarzer Jacke vor hellblauem Hintergrund. Text links: 'David, Diakonie Hamburg'.
„Ich habe keinen Tag in der Ausbildung bereut.“
In der Pflege arbeitest du nicht mit Akten, sondern mit Menschen – und genau das macht jeden Tag einzigartig. Während deiner Ausbildung zur Pflegefachkraft in der Altenpflege lernst du, Verantwortung zu übernehmen, Menschen in verschiedenen Lebensphasen zu begleiten und echte Lebensqualität zu schenken. Und wenn du mit Herz dabei bist, dann kannst du richtig was bewirken!

Fragen & Antworten zur Pflegefachkraft im Arbeitsfeld Altenpflege

Als Pflegefachkraft im Arbeitsfeld Altenpflege unterstützt du kranke und alte Menschen bei ihrer alltäglichen Lebensgestaltung und bist an der Organisation ihres Tagesablaufs beteiligt. Du behältst den ganzen Menschen im Blick und trägst damit viel Verantwortung.

Das machst du als Pflegefachkraft im Arbeitsfeld Altenpflege u. a.:

  • du planst die individuelle Pflege selbständig und führst diese auch durch, dazu gehören Körperpflege, Ernährung und Ankleiden
  • du nimmst ärztliche und therapeutische Verordnungen wie Medikamentenvergabe oder Messen der Vitalwerte an und sorgst dafür, dass diese korrekt umgesetzt werden
  • du übernimmst Verwaltungsaufgaben am Computer und dokumentierst deine Pflegemaßnahmen
  • du bist als Pflegefachkraft in der Altenpflege häufig fachlich und persönlich die erste Ansprechperson für die Seniorinnen und Senioren sowie ihre Angehörigen
  • du sprichst dich regelmäßig mit deinem Team zu den Bedarfen der Personen ab, um die ihr euch kümmert
  • du hilfst bei Notfällen, in Krisensituationen und begleitest Menschen an ihrem Lebensende (Deine Ausbildung bereitet dich darauf vor!)

Eines gleich vorweg: Die Einsatzmöglichkeiten in der Altenpflege sind vielfältig! Du arbeitest z.B.

  • Stationäre Pflegeeinrichtungen: Hier leben Menschen, die dauerhaft Unterstützung benötigen und rund um die Uhr versorgt werden.
  • Ambulante Pflegedienste: Du besuchst pflegebedürftige Menschen in ihrem Zuhause und hilfst ihnen dabei, ihren Alltag so selbstständig wie möglich zu gestalten.
  • Tagespflegeeinrichtungen: Seniorinnen und Senioren verbringen hier ihren Tag in Gemeinschaft und kehren anschließend nach Hause zurück.
  • Krankenhäuser: Du unterstützt Patientinnen und Patienten während ihres Aufenthalts bei der Pflege und im Alltag – immer in enger Zusammenarbeit mit dem medizinischen Fachpersonal.
  • Einrichtungen der Behindertenhilfe: Auch Menschen mit Behinderungen haben häufig pflegerischen Unterstützungsbedarf – du begleitest sie individuell und förderst ihre Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft

Hier findest du weitere Informationen über die Pflegeeinrichtungen der Diakonie Hamburg.

Für die Ausbildung zur Pflegefachkraft in der Altenpflege benötigst du in der Regel:

  • entweder einen mittleren Schulabschluss/MSA (Realschulabschluss) oder eine vergleichbare zehnjährige, abgeschlossene Schulausbildung
  • oder einen ersten Schulabschluss/ESA (Hauptschulabschluss) und eine abgeschlossene Berufsausbildung
  • oder eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Pflegeassistenz (GPA), als Alten- oder Krankenpflegehelferin oder Alten- oder Krankenpflegehelfer

Wichtig für die Ausbildung zur Pflegefachkraft in der Altenpflege sind außerdem:

  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens auf B2-Niveau)
  • Gesundheitliche Eignung, nachgewiesen durch ein ärztliches Attest (z. B. vom Hausarzt)
  • Führungszeugnis, das du für die Zulassung zur Abschlussprüfung benötigst

Mit diesen Voraussetzungen bringst du die besten Startbedingungen mit, um in der Pflege durchzustarten.

Wenn du gern im direkten Kontakt mit Menschen arbeitest und Freude daran hast, pflegerisch und unterstützend tätig zu sein, ist die Arbeit als Pflegefachkraft in der Altenpflege genau das Richtige für dich.

Als Pflegefachkraft (PFK) brauchst du vor allem:

  • Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit den dir anvertrauten Menschen
  • Teamfähigkeit und keine Berührungsängste im Pflegealltag
  • Körperliche und psychische Belastbarkeit, um den Anforderungen des Berufs gewachsen zu sein
  • Offenheit und die Bereitschaft, ständig Neues zu lernen und dich weiterzuentwickeln

Wenn du dich in diesen Punkten wiedererkennst, bringst du die besten Voraussetzungen mit.

Deine Bewerbung richtest du direkt an die Pflegeeinrichtung oder das Krankenhaus deiner Wahl. Sie sollte folgende Unterlagen enthalten:

  • Anschreiben

  • Lebenslauf

  • Beglaubigte Zeugniskopien

  • Gegebenenfalls Nachweise über Praktika

👉 Aktuelle Ausbildungsplätze zur Pflegefachkraft in der Altenpflege findest du in unserer Jobbörse.

Wenn du dort nicht sofort fündig wirst oder noch Fragen zur Ausbildung hast, kannst du dich direkt an eine der diakonischen Berufsschulen wenden. Weiter unten findest du die Adressen und Kontaktmöglichkeiten.

Übrigens: Fast alle Pflegeeinrichtungen bieten Praktikumsmöglichkeiten an. So kannst du vorab ausprobieren, ob die Ausbildung zur Pflegefachkraft in der Altenpflege  wirklich zu dir passt. Alternativ hast du auch die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu absolvieren – beides ist ideal, um erste Erfahrungen im sozialen Bereich zu sammeln.

Die Ausbildung zur Pflegefachkraft im Arbeitsfeld Altenpflege dauert in der Regel drei Jahre – unter bestimmten Voraussetzungen kannst du sie jedoch auf zwei Jahre verkürzen.

Etwa die Hälfte deiner Ausbildungszeit verbringst du im theoretischen Unterricht. Hier lernst du unter anderem:

  • wie die Pflege und Betreuung älterer Menschen gestaltet wird,

  • welche medizinischen Grundlagen in der Altenpflege wichtig sind,

  • welche finanziellen und organisatorischen Aspekte in der Pflege eine Rolle spielen,

  • und wie Kommunikation, Wirtschaft und Gesellschaft im Pflegealltag zusammenwirken.

Die andere Hälfte deiner Ausbildung findet in der Praxis statt. In dieser Zeit sammelst du wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Einsatzbereichen, etwa in stationären oder ambulanten Einrichtungen oder im Krankenhaus. Du lernst, mit unterschiedlichen körperlichen und psychischen Krankheitsbildern umzugehen, Menschen professionell zu pflegen und medizinisch zu versorgen. Darüber hinaus wirst du darin geschult, Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren zu gestalten und sensibel mit schwierigen Themen wie Sterben und Tod umzugehen.

💡 Gut zu wissen:
Wie sich Theorie- und Praxisphasen während der Ausbildung zur Pflegefachkraft in der Altenpflege abwechseln, entscheidet deine Berufsschule. Solltest du nicht alle Praxiseinsätze in deiner Einrichtung oder bei deinem Träger absolvieren können, bekommst du Unterstützung bei der Suche nach passenden alternativen Einsatzorten.

Schon während deiner Ausbildung zur Pflegefachkraft (PFK) wirst du bei der Diakonie Hamburg fair und tariflich bezahlt. Seit dem 1. Januar 2025 erhältst du monatlich (brutto):

  • 1.459 € im 1. Ausbildungsjahr
  • 1.521 € im 2. Ausbildungsjahr
  • 1.623 € im 3. Ausbildungsjahr

💡 Deine Perspektive danach: Als examinierte Pflegefachkraft in der Altenpflege liegt dein monatliches Einstiegsgehalt bei der Diakonie Hamburg bei ca. 3.380 € bis 3.760 € (brutto) – je nach Einrichtung und Aufgabenbereich. Zusätzlich kannst du von Zeitzuschlägen bei Schichtarbeit, Sonderzahlungen, einem HVV-Fahrtkostenzuschuss, einer betrieblichen Altersvorsorge und vermögenswirksamen Leistungen profitieren.

Die Gehaltsstufen in und nach der Ausbildungen zur Pflegefachkraft in der Altenpflege steigern sich regelmäßig durch Tariferhöhungen.

Wenn du höher hinaus möchtest, stehen dir als gut ausgebildete Pflegefachkraft in der Altenpflege viele Wege offen.

Du kannst dich zum Beispiel dazu entscheiden,

  • während deiner Ausbildung das Fachabitur zu machen und im Anschluss ein Pflegestudium an einer Fachhochschule zu beginnen,

  • dich mit Fort- und Weiterbildungen auf einen bestimmten Bereich zu spezialisieren – zum Beispiel als Wundexpertin bzw. Wundexperte oder in der Palliative Care,

  • oder eine Führungsposition zu übernehmen, etwa als Pflegedienstleitung oder Einrichtungsleitung.

💡 Gut zu wissen:
Mit deiner Ausbildung als Pflegefachkraft in der Altenpflege legst du den Grundstein für vielfältige berufliche Perspektiven – ob in der direkten Pflege, in der Leitung oder im Studium.

Kurz und knapp: Ausbildung zur Pflegefachkraft Altenpflege

  • Duale Ausbildung: Du lernst die Inhalte sowohl theoretisch in einer Berufsschule für Pflege als auch praktisch in einer Einrichtung (z. B. eine stationäre oder ambulante Pflegeeinrichtung).
  • 3 Jahre in Vollzeit, unter bestimmten Voraussetzungen Verkürzung auf 2 Jahre möglich
  • Start in der Regel jährlich zum 1. August des Jahres, teilweise auch 1. Februar
  • Ausbildungsgehalt: Ab dem 1. Januar 2024 im ersten Ausbildungsjahr monatlich 1.359 €, im 2. Ausbildungsjahr 1.421 € und im 3. Ausbildungsjahr 1.523 € (brutto).
  • Bewerbungsfrist: Zum nächstmöglichen Ausbildungsstart! Noch ein Tipp: Kümmere dich rechtzeitig um einen passenden Ausbildungsplatz. Mit etwas Glück gibt es auch kurzfristig noch freie Plätze für angehende Pflegefachkräfte in der Altenpflege.
  • Bewerbungsablauf: Du bewirbst dich direkt bei einer Pflegeeinrichtung oder einem Pflegedienst deiner Wahl. Diese sind für den weiteren Bewerbungsprozess zuständig.

Diakonische Berufsschulen für deine Ausbildung zur Pflegefachkraft Altenpflege

Wenn du noch Fragen hast oder weitere Informationen zu deiner Ausbildung zur Pflegefachkraft in der Altenpflege brauchst, dann lass dich am besten persönlich an einer unserer Berufsschulen beraten.

Pflegeschule Alstertal - Hospital zum Heiligen Geist

Hinsbleek 11
22391 Hamburg

Evangelische Berufsschule für Pflege (Rauhes Haus)

Weidestraße 126
22083 Hamburg

Pflegeeinrichtungen der Diakonie Hamburg

Bewirb dich direkt bei einer Einrichtung deiner Wahl: