Zum Inhalt springen
Berufsvideo Logopädie

Ausbildung Logopädie Hamburg:Kommunikative Teilhabe stärken

Menschen jeden Alters können von Sprachproblemen und Störungen beim Sprechen, der Stimme, beim Schlucken und Hören betroffen sein. Mit einer Ausbildung in der Logopädie in Hamburg behandelst du Kinder mit Problemen beim Spracherwerb, Erwachsene oder Jugendliche nach einem Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma. Auch Berufstätige mit hoher stimmlicher Belastung benötigen häufig logopädische Unterstützung. Neben der Therapie gehören auch die Diagnostik und Beratung von Betroffenen zu deinen beruflichen Aufgaben.

Fragen und Antworten zur Ausbildung Logopädie in Hamburg

Logopädie hat ganz verschiedene Arbeitsbereiche. Je nachdem, in welcher Einrichtung du nach deiner Ausbildung in der Logopädie in Hamburg tätig bist, übernimmst du unterschiedliche Aufgaben der logopädischen Arbeit:

  • eigenverantwortliche Diagnostik und Behandlung von Betroffenen mit dem Ziel, deren Kommunikationsfähigkeit zu verbessern
  • Entwicklung von individuellen therapeutischen Konzepten für Patientinnen und Patienten
  • Übungen zur Verbesserung der Artikulation, der Atmung und des Sprechflusses, aber auch Wortfindungs- und Grammatikübungen, Sprachverständnisübungen, Atem- und Entspannungsübungen
  • die Beratung von Eltern und Angehörigen
  • die Dokumentation des Behandlungsverlaufs
  • Präventionsmaßnahmen

Als Logopäd*in arbeitest du in ganz unterschiedlichen Arbeitsfeldern, aber hauptsächlich in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, in Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie in logopädischen und interprofessionellen Praxen (z. B. HNO), in denen Menschen ambulant behandelt werden. Da du aber nach deiner Ausbildung in der Logopädie in Hamburg nicht nur bereits bestehende Sprach- und Schluckstörungen behandelst, sondern auch präventiv tätig bist, wirst du auch in Kindergärten und Grundschulen eingesetzt.

Für die Ausbildung in der Logopädie in Hamburg brauchst du mindestens einen mittleren Schulabschluss/MSA (Realschulabschluss) bzw. einen gleichwertigen Abschluss oder einen ersten Schulabschluss/ESA (Hauptschulabschluss) mit einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung.

Für die Aufnahme der Logopädie-Ausbildung empfiehlt die Berufsfachschule für Logopädie Hamburg in der Stiftung Alsterdorf allerdings die (Fach-)Hochschulreife. Wenn du zusätzlich zur Ausbildung das ausbildungsbegleitende Studium an der Medical School Hamburg machen möchtest, ist die (Fach-)Hochschulreife natürlich ohnehin Voraussetzung.  Je nach Berufsfachschule musst du vorab ein mindestens dreimonatiges Praktikum im sozialen oder pflegerischen Bereich absolvieren.

Nach der bestandenen Abschlussprüfung deiner Ausbildung in der Logopädie in Hamburg benötigst du außerdem ein polizeiliches Führungszeugnis sowie ein ärztliches Attest über deine gesundheitliche Eignung für diesen Beruf. Das reichst du mit deinem Antrag zur Ausstellung deiner Abschlussurkunde ein.

Wie in allen sozialen und pflegerischen Berufen solltest du auf jeden Fall Freude an der Arbeit mit Menschen haben. Um Logopädin oder Logopäde zu werden, brauchst du aber auch:

  • Interesse an Sprache im Allgemeinen und an medizinischem Basiswissen
  • eine fehlerfreie Aussprache, ein gutes Rhythmusgefühl und eine belastungsfähige Stimme
  • ein gutes Hörvermögen
  • Einfühlungsvermögen, Kontaktbereitschaft und Sensibilität, um Patientinnen und Patienten Ängste und Sorgen zu nehmen
  • Kreativität, Neugier und Lust am Lernen
  • pädagogische und kommunikative Fähigkeiten, um Patientinnen und Patienten richtig anzuleiten und zu motivieren
  • Durchhaltevermögen und psychische Belastbarkeit bei langwierigen Therapien

Mit deinen Bewerbungsunterlagen inklusive Motivationsschreiben, Lebenslauf, beglaubigten Zeugniskopien und falls vorhanden Nachweisen über Praktika, die du bereits absolviert hast, bewirbst du dich schriftlich oder online bei einer Berufsfachschule für deine Ausbildung in der Logopädie in Hamburg. Am besten informierst du dich bei der Berufsfachschule vorab, ob weitere Unterlagen für die Bewerbung bzw. Ausbildung benötigt werden.

An der  Berufsfachschule für Logopädie Hamburg (ev. Stiftung ALsterdorf) durchläufst du im Auswahlverfahren ein Bewerbungsgespräch, eine Artikulations- und Nasalitätsüberprüfung und eine Stimmprüfung (musikalisches Gehör und Rhythmusempfinden). Außerdem machst Du, bevor du mit deiner Ausbildung in der Logopädie in Hamburg starten kannst, einen schriftlichen Test über deine Ausdrucksfähigkeit und Kenntnisse in der deutschen Grammatik.

In der Regel dauert die Ausbildung in der Logopädie in Hamburg  drei Jahre. Ungefähr die Hälfte deiner Ausbildungszeit verbringst du im theoretischen Unterricht: Auf dem Stundenplan stehen neben medizinischen Fächern wie Anatomie, Physiologie oder Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde auch Fächer wie Gehörlosenpädagogik und Sonderpädagogik, Stimmbildung und Sprecherziehung oder Soziologie. Die andere Hälfte deiner Ausbildung in der Logopädie in Hamburg verbringst du in der Praxis: Bei Hospitationen in logopädischen Praxen oder Kliniken lernst du unter fachlicher Aufsicht, wie du Befunde stellst oder Therapien planst und wie du Patientinnen und Patienten richtig behandelst und ihre Angehörigen berätst.

Du verdienst bereits in der Ausbildung in der Logopädie in Hamburg sehr gut! In der Diakonie Hamburg erhältst du ab dem 1. Januar 2025 monatlich (brutto):

  • 1.331 € im 1. Ausbildungsjahr
  • 1.392 € im 2. Ausbildungsjahr
  • 1.490 € im 3. Ausbildungsjahr

Bei einer Einrichtung der Diakonie Hamburg liegt dein Einstiegsgehalt in der Logopädie bei ca. 3.300 € bis 3.750 € (brutto) im Monat. Hinzu kommen Zeitzuschläge bei Schichtarbeit und ggf. Sonderzahlungen, ein HVV-Fahrtkostenzuschuss sowie eine betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen.

Als Logopäd*in bist du heutzutage im Sozial- und Gesundheitsbereich sehr gefragt. Du kannst nach deiner Ausbildung in der Logopädie in Hamburg aber auch deine eigene Praxis eröffnen. Mit einer entsprechenden (Zusatz-)Qualifikation kannst du als Lehrlogopädin oder Lehrlogopäde an Berufsfachschulen und Hochschulen oder als Fachdozentin oder Fachdozent im Seminar- und Fortbildungsbereich arbeiten. Für eine Leitungsstelle im klinischen Bereich oder eine Fachleitungsstelle in einer Praxis musst du ggf. an entsprechenden Weiterbildungen teilnehmen.

Übrigens: An der diakonischen Berufsfachschule für Logopädie Hamburg kannst du ausbildungsbegleitend ein Bachelorstudium an der Kooperationshochschule Medical School Hamburg (MSH) absolvieren und einen Doppelabschluss erlangen.

Kurz und knapp: Ausbildung Logopädie in Hamburg

  • Schulische Ausbildung: der theoretisch Unterricht sowie ein Teil der praktischen Ausbildung finden in einer Berufsfachschule statt und wierden durch externe Praktika ergänzt.
  • 3 Jahre in Vollzeit
  • Start jährlich Mitte Oktober
  • Ausbildungsgehalt: Ab dem 1. Januar 2024 verdienst du im ersten Ausbildungsjahr monatlich 1.331 €, im 2. Ausbildungsjahr 1.392 € und im 3. Ausbildungsjahr 1.490 € (brutto).
  • Bewerbungsfrist: Eine Bewerbung ist ganzjährig möglich. Das Auswahlverfahren findet jeweils im Frühjahr statt.
  • Bewerbungsablauf: Du bewirbst dich für deine Ausbildung in der Logopädie in Hamburg direkt bei der Berufsfachschule deiner Wahl.

Berufsfachschule für deine Ausbildung in der Logopädie in Hamburg

Wenn du noch Fragen hast oder weitere Informationen zu deiner Ausbildung in der Logopädie in Hamburg brauchst, dann lass dich am besten persönlich an unserer Berufsfachschule beraten.

Berufsfachschule für Logopädie der Ev. Krankenhaus Alsterdorf gGmbH

Bodelschwinghstraße 23
22337 Hamburg