Zum Inhalt springen
Person mit Zopf vor Fenster trägt dunkles Oberteil. Text im Bild: „Erzieher/in – Hierfür stehe ich gerne ein“.

Ausbildung Erzieher*in Hamburg:Mit Kindern Zukunft gestalten

Als Erzieher*in begleitest du Kinder und Jugendliche in ihren prägenden Lebensjahren und legst gemeinsam mit ihrem Umfeld den Grundstein für ihre weitere körperliche und geistige Entwicklung. Die Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher in Hamburg bereitet dich optimal auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vor, denn im Arbeitsalltag mit Kindern und Jugendlichen ist kein Tag wie der andere und es gibt immer Überraschungen. Kinder brauchen deshalb verlässliche Beziehungen und authentische Vorbilder. Mit der Ausbildung als Erzieher*n in Hamburg bringst du die richtige Expertise für diesen Job mit.

Person mit zurückgebundenem Haar im schwarzen Hoodie über dunklem Shirt lächelt vor hellblauem Hintergrund. Text links: „Philip, Diakonie Hamburg“.
„Es ist fantastisch, dass man als Erzieher so viele Möglichkeiten hat.“
Nach der Ausbildung zum*zur Erzieher*in in Hamburg kannst du eigenverantwortlich in sozialen Einrichtungen mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, z. B. in Kitas und Krippen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe oder Freizeit- und Ferienangeboten.

Fragen und Antworten zur Ausbildung zum*zur Erzieher*in in Hamburg

Kurz und knapp gesagt, bist du Ausbildung zum*zur Erzieher*in in Hamburg die Expertin oder der Experte für Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen – und zugleich wichtige Bezugsperson für diese jungen Menschen. Du bist aber auch Wegbegleiter, Streitschlichter oder Ernährungspartner. Deine Aufgaben richten sich ganz nach deinem Arbeitsfeld und dem aktuellen Bedarf. Hier einige Beispiele:

  • du entwickelst Förderpläne und Konzepte, um die Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen zu stärken
  • du beobachtest und vermittelst altersgerecht unterschiedlichste Inhalte wie gesellschaftliche Werte und Normen
  • du unterstützt die Motorik und das Körperbewusstsein der Kinder beim Sport
  • du organisierst spielerische Aktivitäten, um geistige Fähigkeiten zu fördern
  • du erledigst Verwaltungsaufgaben wie die Dokumentation von Entwicklungen in deinem Aufgabenbereich
  • du stehst während und nach deiner Ausbildung zum*zur Erzieher*in in Hamburg im engen Kontakt mit Eltern und Erziehungsberechtigten, mit pädagogischen oder therapeutischen Fachkräften und dem Jugendamt

Mit dieser Ausbildung findest du als engagierte*r Erzieher*in schnell einen passenden Arbeitsplatz. Du kannst in Kindertagesstätten, Ganztagsschulen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (z. B. Jugendwohngruppen) oder in Freizeit- und Ferieneinrichtungen tätig sein. Du kannst nach deiner Ausbildung zum*zur Erzieher*in in Hamburg aber auch bei Familienberatungsstellen, in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung oder in Kinderkrankenhäusern arbeiten.

 

Hier findest du weitere Informationen zu den Arbeitsfeldern. der Diakonie Hamburg.

Da die Ausbildung zum*zur Erzieherin in Hamburg an einer Fachschule für Sozialpädagogik stattfindet, benötigst du

  • entweder die (Fach-)Hochschulreife plus ein viermonatiges Praktikum im sozialen Bereich
  • oder einen mittleren Schulabschluss/MSA (Realschulabschluss) in Kombination mit einer abgeschlossenen, mindestens zweijährigen Berufsausbildung, z. B. als Sozialpädagogische Assistenz
  • oder einen mittleren Schulabschluss/MSA (Realschulabschluss) in Kombination mit drei bis fünf Jahre Berufserfahrung (abhängig davon, ob du im sozialen oder in einem anderen Bereich gearbeitet hast)

Zum Ausbildungsstart musst du in der Regel deinen Erstwohnsitz in Hamburg sowie die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Grundkurs nachweisen und ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen. Am besten fragst du vor Ausbildungsbeginn bei deiner Fachschule nach, welche Bescheinigungen notwendig sind.

Auf jeden Fall Freude an der Arbeit mit Menschen, insbesondere mit Kindern und Jugendlichen! Du solltest offen sein für Menschen mit unterschiedlichem Background und unterschiedlicher Herkunft. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen fordert von dir viel Einfühlungsvermögen, Multitasking und Geduld, um in stressigen Situationen ruhig und gelassen bleiben zu können. Spaß an der Arbeit im Team, Lernbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und kommunikative Fähigkeiten sind ebenso wichtig für diese Arbeit. Außerdem helfen dir ein gutes Reflexionsvermögen und Konfliktfähigkeit, z. B. im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen oder in Gesprächen mit Eltern.  Psychische Belastbarkeit ist wichtig, um professionelle Distanz im Arbeitsalltag zu wahren.

Mit deinen Bewerbungsunterlagen inklusive Anschreiben, Lebenslauf, einer beglaubigten Zeugniskopie sowie Nachweisen über deine absolvierten Praxiszeiten bewirbst du dich schriftlich oder online bei einer Fachschule für deine Ausbildung zum*zur Erzieher*in in Hamburg.

 

Die Schulen in privater Trägerschaft erheben ein Schulgeld. Über Finanzierungsmöglichkeiten wie Stipendien oder BAföG informierst du dich am besten direkt bei den Fachschulen. Diese sind auch die richtige Anlaufstelle, wenn du noch mehr über die Ausbildung zum*zur Erzieher*in in Hamburg und den Beruf erfahren möchtest. Unten auf dieser Seite findest du die Kontaktdaten der diakonischen Fachschule für Sozialpädagogik.

 

Noch ein Tipp: Mach vorab ein Praktikum, oder ein Freiwilliges Soziales Jahr bzw. den Bundesfreiwilligendienst. So findest du heraus, ob der Erzieherberuf zu dir passt, und kannst zugleich – falls nötig – die für die Ausbildung erforderliche Praxiszeit absolvieren. Zwei Fliegen mit einer Klappe!

In der Regel dauert die Ausbildung zum*zur Erzieher*in in Hamburg zwei bis drei Jahre (Vollzeit), d. h. vier bis sechs Schulhalbjahre. Die Dauer hängt zum einen von deinem Schulabschluss ab und zum anderen davon, ob du bereits eine SPA-Ausbildung gemacht hast. Durch ergänzenden allgemeinbildenden Unterricht kannst du während deiner Erzieherausbildung deine Fachhochschulreife erlangen.

 

Im Wechsel mit deiner schulischen Ausbildung, in der dir pädagogisches Fachwissen, wie die Entwicklung vom Kleinkind zum älteren Menschen, die Pflege und Betreuung von Menschen mit Behinderung und der Aufbau des öffentlichen Gesundheitswesens vermittelt wird, absolvierst du während deiner Ausbildung zum*zur Erzieher*in in Hamburg Praxiseinsätze im Gesamtumfang von circa einem Jahr. Deine Fachschule unterstützt dich übrigens bei der Suche nach unterschiedlichen Praxisplätzen, sodass du in unterschiedlichen Arbeitsfeldern Erfahrungen sammeln kannst.

Dein Gehalt nach deiner Ausbildung zum*zur Erzieher*in in Hamburg  richtet sich nach unterschiedlichen Faktoren wie Berufserfahrung, Branche und Arbeitsort. In einer Einrichtung der Diakonie Hamburg liegt dein monatliches Einstiegsgehalt ab 1. Januar 2025 bei ca. 3.300 € bis 3.750 € (brutto). Hinzu kommen ggf. Sonderzahlungen, ein HVV-Fahrtkostenzuschuss sowie eine betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen.

Wenn du deine Ausbidlung zum*zur Erzieher*in in Hamburg erfolgreich gemeistert hast, stehen dir viele Türen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten offen. Du kannst in allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe selbstständig und eigenverantwortlich tätig sein. Du kannst dich auch in einem Bereich (Frühpädagogik, Sprachförderung, Musikförderung, Integration oder Sozialarbeit) spezialisieren oder als Praxisanleiterin oder Praxisanleiter Azubis ausbilden. Mit einer entsprechenden Weiterbildung hast du außerdem die Möglichkeit, in leitende Positionen aufzusteigen.

Die Fachschulen bieten auch einen berufsbegleitenden Ausbildungsgang an, den du mit einer Beschäftigung im sozialen Bereich vereinbaren kannst, um während deiner Ausbildung zum*zur Erzieher*in in Hamburg bereits Geld zu verdienen. Über die Zugangsvoraussetzungen und den Ausbildungsablauf informierst du dich am besten direkt bei den Fachschulen. Weiter unten findest du die Adressen und Kontakte der Schulen.

Kurz und knapp: Ausbildung Erzieher*in Hamburg

  • Schulische Ausbildung: Der Unterricht findet in einer Fachschule statt und wird durch Praxiseinsätze ergänzt.
  • 3 Jahre in Vollzeit (unter bestimmten Voraussetzungen Verkürzung auf 2 Jahre), auch berufsbegleitend möglich
  • Start in der Regel jährlich zum 1. August des Jahres, teilweise auch zum 1. Februar
  • Ausbildungsgehalt: Da es sich bei der Ausbildung ´zum*zur Erzieher*in in Hamburg um eine schulische Ausbildung handelt, gibt es keine Vergütung. Schulen in freier Trägerschaft müssen Schulgeld erheben. Du kannst aber BAföG beantragen. Beratung dazu erhältst du an den Fachschulen.
  • Bewerbungsfrist: Zum nächstmöglichen Ausbildungsstart! Noch ein Tipp: Kümmere dich rechtzeitig um einen passenden Ausbildungsplatz. Mit etwas Glück gibt es auch kurzfristig noch freie Plätze für deine Ausbildung ´zum*zur Erzieher*in in Hamburg.
  • Bewerbungsablauf: Du bewirbst dich direkt bei der Fachschule deiner Wahl.

Diakonische Fachschule für deine Ausbildung zum*zur Erzieher*in in Hamburg

Wenn du noch Fragen hast oder weitere Informationen zur Ausbildung zum*zur Erzieher*in in Hamburg  brauchst, dann lass dich am besten persönlich an unserer Fachschule beraten.

Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik

Wördemanns Weg 21
22527 Hamburg