Zum Inhalt springen
Person im schwarzen Hemd hebt beide Hände leicht vor hellblauem Hintergrund. Unten rechts steht „Ruth, Diakonie Hamburg“.
Ich arbeite mit Herz und Seele in der Pflege und kann mir nichts anderes vorstellen.
Person im schwarzen Hemd hebt beide Hände leicht vor hellblauem Hintergrund. Unten rechts steht „Ruth, Diakonie Hamburg“.
Ich arbeite mit Herz und Seele in der Pflege und kann mir nichts anderes vorstellen.

Arbeit im Krankenhaus: Erkrankte Menschen unterstützen

Die Krankenhäuser der Diakonie Hamburg stellen sich der Verantwortung für eine professionelle und effiziente Arbeit in der medizinischen und pflegerischen Versorgung von erkrankten Menschen in der Metropolregion Hamburg. Sie stehen für leistungsstarke und innovative Medizin und Krankenpflege – und zeichnen sich durch das diakonische Engagement der Mitarbeitenden aus. Die Arbeit im diakonischen Krankenhaus orientiert sich an dem von christlichen Werten geprägten Leitbild der Diakonie Hamburg. Die Wertschätzung des einzelnen Menschen steht dabei im Mittelpunkt: Christliche Nächstenliebe, Zusammenhalt und Gemeinschaft begleiten und lenken die Arbeit im Krankenhaus und geben wertvolle Orientierung bei den Herausforderungen im Krankenhausalltag. Die Behandlung richtet sich stets nach den Bedürfnissen der Patient*innen.  Als gemeinnützige Unternehmen sind sie nicht auf maximalen Gewinn ausgerichtet, sondern dienen dem sozialen Wohl. Alle Gewinne fließen wieder zurück in die Arbeit und werden nicht durch Anteilseigner abgeschöpft.

Nicht nur ein werteorientierter Umgang zwischen dem medizinischen und pflegerischen Fachpersonal und den Patientinnen und Patienten gehört zum Selbstverständnis der diakonischen Krankenhäuser. Sie nehmen auch ihre Verantwortung für die Mitarbeitenden sehr ernst und setzen auf eine offene und transparente Kommunikationskultur im Team und zwischen den Führungskräften und Mitarbeitenden, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu gewährleisten.

 

Die Krankenhäuser der Diakonie Hamburg stehen für moderne Medizin, professionelle Pflege und ein starkes diakonisches Werteverständnis. Im Mittelpunkt steht stets der Mensch – geprägt von christlicher Nächstenliebe, Wertschätzung und Gemeinschaft.

Als gemeinnützige Einrichtungen arbeiten sie nicht gewinnorientiert: Alle Erlöse fließen in die Versorgung und Weiterentwicklung zurück.

Auch gegenüber ihren Mitarbeitenden übernehmen die diakonischen Krankenhäuser Verantwortung – durch offene Kommunikation, Transparenz und Teamgeist, die eine vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit fördern.

Arbeit im Krankenhaus: Die sieben diakonischen Krankenhäuser

Insgesamt gibt es sieben diakonische Krankenhäuser, die sich über die gesamte Stadt verteilen:

  • Agaplesion Bethesda Krankenhaus Bergedorf
  • Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg
  • Albertinen-Krankenhaus
  • Albertinen-Haus
  • Evangelisches Amalie Sieveking-Krankenhaus
  • Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf
  • Heinrich Sengelmann Krankenhaus


In seiner Arbeit hat das Evangelische Krankenhaus Alsterdorf als einzige Hamburger Klinik einen besonderen Versorgungsauftrag für Menschen mit Behinderung. Das Albertinen-Haus hat einen Versorgungsschwerpunkt Geriatrie.

Hier finden Sie die Kontaktangaben der diakonischen Krankenhäuser.

Informationen zu den fachlichen Schwerpunkten und zu den Krankenhäusern als Arbeitgeber finden Sie auf den jeweiligen Websites.