Zum Inhalt springen
Person im weißen Hemd hebt eine Hand leicht vor hellblauem Hintergrund. Oben links in lila Schrift: „Unsere Arbeit wirkt.“, unten rechts: „Abraham, Diakonie Hamburg“.
Ich arbeite gern für die Diakonie – und die Diakonie ist auch immer für mich da.
Person im weißen Hemd hebt eine Hand leicht vor hellblauem Hintergrund. Oben links in lila Schrift: „Unsere Arbeit wirkt.“, unten rechts: „Abraham, Diakonie Hamburg“.
Ich arbeite gern für die Diakonie – und die Diakonie ist auch immer für mich da.

Arbeitsfelder Diakonie Hamburg: Jobs mit Professionalität und Menschlichkeit

Sie suchen einen Job, in dem Professionalität und Menschlichkeit Hand in Hand gehen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Mit über 300 Trägern ist die Diakonie Hamburg die größte Arbeitgeberin im sozialen Bereich – hamburgweit. Rund 20.000 Mitarbeitende engagieren sich in mehr als 1.500 Einrichtungen und bieten ein breites Spektrum an Unterstützung und Begleitung in allen Arbeitsfeldern der Diakonie Hamburg: von Altenpflege, Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung, Existenzsicherung und Integration, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe bis hin zur Krankenpflege. Auch Berufs- und Fachschulen sowie eine Hochschule gehören zu unseren Angeboten. Als größter Wohlfahrtsverband Hamburgs – das Diakonische Werk Hamburg – Landesverband der Inneren Mission e. V. – stehen wir für Vielfalt, Kompetenz und gelebte Nächstenliebe.

Eine besondere Arbeitgeberin

Menschen wertschätzen, ihnen auf Augenhöhe begegnen und sie unterstützen, das gilt für alle Arbeitsfelder der Diakonie Hamburg - in der Zusammenarbeit innerhalb der Teams genauso wie für den Umgang mit den uns anvertrauten Menschen. 

Ausgezeichnete Perspektiven

Fachkräfte finden in den Arbeitsfeldern der Diakonie Hamburg viele Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Für Quer- und Wiedereinsteiger*innen bieten wir Aus- und Fortbildungsprogramme, die den Einstieg erleichtern und neue Chancen eröffnen.

Überall in Hamburg

Warum in die Ferne schweifen...Ob Bergedorf oder Rissen, Duvenstedt oder Harburg – die Diakonie Hamburg ist mit ihren Arbeitsfeldern in fast jedem Stadtteil vertreten. So liegt der neue Arbeitsplatz vielleicht gleich um die Ecke – und freut sich auf neue*n Kolleg*in! 

Person mit langen Haaren und sichtbaren Tattoos zeigt mit beiden Händen zur Kamera und lächelt. Text links: „Jamie, Diakonie Hamburg“.
#ausLiebe
„Aus Liebe helfe ich Menschen mit Unterstützungsbedarf und ermögliche ihnen dadurch mehr soziale Teilhabe am gesellschaftlichen Leben“.
In allen Arbeitsfeldern der Diakonie Hamburg setzen wir uns ein, geben Impulse, fordern und beziehen Position. Für die, die keine Stimme haben. Für Menschen, die wir mit unserer Arbeit unterstützen und für unsere Mitarbeitenden. Mit Kompetenz und Ausdauer, im Kleinen wie im Großen. Wir alle tragen dazu bei.

Fragen & Antworten zum Quereinstieg

Die Diakonie Hamburg bietet dank ihrer über 300 Träger mit rund 1.500 Angeboten ein vielfältiges Spektrum an Jobmöglichkeiten in allen Bereichen der sozialen Arbeit. Der Schwerpunkt liegt auf Sozial- und Pflegeberufen. Darüber hinaus werden regelmäßig Mitarbeiter*innen in den Bereichen Hauswirtschaft, Verwaltung oder Technik gesucht. Aktuelle Stellenanzeigen für die verschiedenen Arbeitsfelder der Diakonie Hamburg finden Sie in der Jobbörse.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in den Arbeitsfeldern der Diakonie Hamburg beruflich Fuß zu fassen – auch für Quereinsteiger*innen:

  • Pflegebereich:

    • Ohne formale Pflegeausbildung können Sie als Pflegehilfskraft oder Pflegeassistent*in einsteigen.

    • Ein Pflegebasiskurs verbessert Ihre Chancen und wird häufig vom Jobcenter oder Arbeitsamt gefördert.

    • Als nächster Schritt bietet sich die zweijährige Ausbildung zur Gesundheits- und Pflegeassistenz oder die dreijährige Generalistische Pflegeausbildung in der Altenpflege oder im Krankenhaus an – alle eröffnen sehr gute Karrieremöglichkeiten in den Arbeitsfeldern der Diakonie Hamburg.

    • Auch als Betreuungskraft in Pflegeheimen können Sie einsteigen; dafür ist eine Qualifizierung nach § 53c SGB XI erforderlich, die über Bildungsgutscheine gefördert werden kann.

  • Andere soziale Arbeitsfelder der Diakonie Hamburg:
    Auch in Kitas, Schulen oder Einrichtungen für Menschen mit Behinderung gibt es Chancen für Quereinsteiger*innen innerhalb der Arbeitsfelder der Diakonie Hamburg. Diakonische Weiterbildungseinrichtungen (s.u.) bieten Einstiegsqualifizierungen an, und viele sozialpädagogische Ausbildungsberufe können auch berufsbegleitend absolviert werden. Zudem entwickeln einzelne Träger eigene Qualifizierungsprogramme für Quereinsteigerinnen.

Tipp:
Die Arbeit im sozialen Bereich ist verantwortungsvoll und vielseitig. Als Fachkraft haben Sie hier sichere Zukunftsperspektiven – daher lohnt es sich, über eine (neue) Ausbildung nachzudenken.

Kürzere Qualifizierungen, z. B. zur o.g. Betreuungskraft in der Altenhilfe, werden oft über Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter finanziert. Wenden Sie sich für mehr Informationen dazu am besten direkt an Ihre Sachbearbeiterin bzw. Ihren Sachbearbeiter beim zuständigen Amt.

Da in vielen Bereichen der sozialen Arbeit und somit auch in den Arbeitsfeldern der Diakonie Hamburg dringend qualifiziertes Personal gesucht wird, sind die Aussichten gut, dass auch ein Bildungsgutschein für eine Berufsausbildung von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter genehmigt wird. Mit einem Bildungsgutschein werden alle anfallenden Kosten (z. B. Schulgeld, Prüfungsgebühren oder Fahrtkosten) für die Ausbildung abgedeckt. Zusätzlich kann Arbeitslosengeld beantragt werden. Oft werden nur die ersten beiden Ausbildungsjahre mit einem Bildungsgutschein finanziell unterstützt – mit Ausnahme der Altenpflegeausbildung, bei der alle drei Jahre gefördert werden.

Bei einer regulären Ausbildung im Pflegebereich erhalten Sie ein Ausbildungsgehalt. Einige andere Ausbildungen in einem der Arbeitsfelder der Diakonie Hamburg sind berufsbegleitend möglich. Informationen zur Finanzierung sowie zu Programmen für Interessierte, die sich bereits in einer Beschäftigung befinden und weiterqualifizieren möchten, finden Sie im Bereich Fort- und Weiterbildungen weiter unten auf dieser Seite. Außerdem erhalten Sie detaillierte Informationen und kompetente Beratung direkt bei den Ausbildungsstätten und Weiterbildungseinrichtungen (s.u.).

Nein, ein Höchstalter gibt es nicht. Bei der Diakonie Hamburg starten Menschen aller Altersgruppen, die sich neu orientieren oder einen anderen Berufsweg einschlagen möchten. Besonders in den berufsbegleitenden Ausbildungsgängen, aber auch in den Klassen der Berufs- und Fachschulen im Sozial- und Pflegebereich, die zu den vielfältigen Arbeitsfeldern der Diakonie Hamburg zählen, lernen Auszubildende jeden Alters gemeinsam – auch viele, die erst später im Leben einen neuen beruflichen Weg einschlagen.

Menschen mit Lebenserfahrung bringen wertvolle Kompetenzen in die Arbeit mit, gerade dort, wo ältere, kranke oder beeinträchtigte Menschen besondere Unterstützung benötigen. Wichtig ist, dass die Tätigkeit zu Ihren Interessen und Ihrer Persönlichkeit passt – und dass Sie sich körperlich wie psychisch dazu in der Lage fühlen. In den verschiedenen Arbeitsfeldern der Diakonie Hamburg ist für jede*n etwas dabei.

Tipp: Über Hospitationen, Praktika, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst können Sie ausprobieren, ob soziale Arbeit oder ein bestimmtes Berufsfeld innerhalb der Arbeitsfelder der Diakonie Hamburg das Richtige für Sie ist.

Für eine Tätigkeit in einem der vielen Arbeitsfelder der Diakonie Hamburg sind sowohl persönliche Eigenschaften als auch fachliches Wissen wichtig.

  • Persönlich hilfreich sind Freude an der Arbeit mit Menschen, Offenheit, Einfühlsamkeit, Hilfsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit.
  • Das notwendige Fachwissen und methodische Kompetenzen erwerben Sie in den entsprechenden Qualifizierungen, Aus- oder Weiterbildungen.

Wichtig ist außerdem Ihre Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln – fachlich wie auch persönlich. So können Sie Ihre Stärken optimal einbringen und professionell mit den Anforderungen in den verschiedenen Arbeitsfeldern der Diakonie Hamburg umgehen.

Fragen & Antworten zu Fort- und Weiterbildung

Die Diakonie Hamburg bietet Ihnen ein vielfältiges Fort- und Weiterbildungsangebot für alle Arbeitsfelder der Diakonie Hamburg:

  • Fachliche Fortbildungen zur Auffrischung und Vertiefung Ihres beruflichen Wissens

  • Weiterbildungen für Fachkräfte, die sich spezialisieren möchten

  • Qualifizierungen für Quereinsteiger*innen in die verschiedenen Arbeitsfeldern der Diakonie Hamburg

  • Leitungsbezogene Weiterbildungen, wenn Sie eine Führungsposition anstreben

  • Angebote zur Stärkung persönlicher Kompetenzen, z. B. Kommunikation, Teamarbeit oder Resilienz

Eine Übersicht der diakonischen Weiterbildungseinrichtungen sowie deren Programme finden Sie weiter unten. Aktuelle Veranstaltungen können Sie außerdem im Fort- und Weiterbildungskalender einsehen.

Für Ihre Fort- und Weiterbildung in den Arbeitsfeldern der Diakonie Hamburg stehen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Über den Arbeitgeber:
    Wenn Sie bereits beschäftigt sind, sprechen Sie am besten mit Ihrer Einrichtung. Oft werden die Kosten ganz oder teilweise übernommen und Sie können für die Dauer der Weiterbildung freigestellt werden.

  • Öffentliche Förderungen in Hamburg:
    Es gibt zahlreiche Programme, die Zuschüsse oder sogar eine vollständige Kostenübernahme ermöglichen, zum Beispiel den Weiterbildungsbonus oder Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit.

  • Förderung im Pflegebereich:
    Im Rahmen des Projekts "care for care Hamburg - Qualifizierung in der Pflege 2" können Pflegehilfskräfte eine Nachqualifizierung zur Gesundheits- und Pflegeassistenz oder zur examinierten Pflegefachkraft absolvieren.

  • Berufsbegleitende Ausbildung in der Kinder- und Jugendhilfe:
    Wenn Sie in diesem Bereich tätig sind, können Sie sich zur pädagogischen Fachkraft weiterbilden. Möglich sind berufsbegleitende Ausbildungen in:

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Stadt Hamburg, der Agentur für Arbeit sowie bei den diakonischen Ausbildungsstätten.

Da in den verschiedenen Arbeitsfeldern der Diakonie Hamburg und überhaupt im sozialen Bereich qualifiziertes Personal gesucht wird, stehen die Chancen gut, dass die Agentur für Arbeit / das Jobcenter notwendige Qualifizierungen finanzieren. Einen Überblick über die Förderungsangebote der Agentur für Arbeit finden Sie hier.

Über einen Bildungsgutschein können Sie sich auch eine Berufsausbildung in vielen der Arbeitsfelder der Diakonie Hamburg finanzieren lassen. Allerdings werden in der Regel nur die ersten beiden Ausbildungsjahre finanziell unterstützt. Eine Ausnahme ist die Altenpflegeausbildung, bei der alle drei Jahre gefördert werden. Informieren Sie sich am besten direkt bei der Agentur für Arbeit / beim Jobcenter oder bei einer der diakonischen Ausbildungsstätten und Weiterbildungseinrichtungen (s.u.).

Wenn Sie eine Ausbildung im Pflegebereich absolvieren, erhalten Sie jedoch ein Ausbildungsgehalt. Die Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistenz, die Erzieherausbildung sowie die Heilerziehungspflege-Ausbildung sind auch berufsbegleitend möglich.

Wenn Sie schon eine konkrete Vorstellung haben, können Sie direkt im Angebot der diakonischen Weiterbildungseinrichtungen oder in unserem Fort- und Weiterbildungskalender nachsehen. Dort finden Sie eine große Auswahl an Kursen und Veranstaltungen zu den verchiedenen Arbeitsfeldern der Diakonie Hamburg..

Besprechen Sie Ihre Auswahl am besten mit Ihrem Arbeitgeber oder auch mit der Agentur für Arbeit. Viele Arbeitgeber unterstützen Eigeninitiative und übernehmen ganz oder teilweise die Kosten. Auch ein Austausch mit Kolleginnen und Kollegen kann wertvolle Hinweise geben.

Sollten Sie noch unsicher sein, nutzen Sie das Beratungsangebot der Weiterbildungseinrichtungen (s.u.) der Diakonie Hamburg. Hier erhalten Sie individuelle Unterstützung, um die für Sie passende Fort- oder Weiterbildung in einem der Arbeitsfelder der Diakonie Hamburg zu finden.

Aktuelle Veranstaltungen von diakonischen Anbietern finden Sie in unserem Fort- und Weiterbildungskalender. Weitere Angebote für verschiedene Arbeitsfelder der Diakonie Hamburg und umfassende Beratung erhalten Sie bei den diakonischen Weiterbildungseinrichtungen (s.u.).

Die Weiterbildungseinrichtungen der Diakonie Hamburg

 

Aktuelle Fort- und Weiterbildungen

In unserem Veranstaltungskalender finden Sie ein vielseitiges Angebot an Fort- und Weiterbildungen rund um die Arbeitsfelder der Diakonie Hamburg.