Zum Inhalt springen
Diakonie Hamburg als Arbeitgeberin
Diakonie Hamburg als Arbeitgeberin

Diakonie Hamburg als soziale Arbeitgeberin: Unsere Arbeit wirkt

Wenn Sie auf der Suche nach einem Arbeitgeber sind, bei dem Professionalität und Menschlichkeit zählen, dann sind Sie bei uns richtig.

Diakonie Hamburg – das sind wir:

Person vor violettem Hintergrund hebt beide Arme und zeigt angewinkelte Muskeln. Beigefarbenes kurzes Oberteil. Text im Bild: „Tatkräftig – Emilia, Diakonie Hamburg“.

Tatkräftig

Wir packen dort an, wo Hilfe gebraucht wird. Tatkräftig setzen wir uns dafür ein, dass Alltag und Zusammenleben in unserer Stadt funktionieren und gelingen – in der direkten Arbeit mit Menschen, gegenüber der Politik, in der Unterstützung von Kolleg*innen oder in der Verbesserung von Arbeitsprozessen. Wir erkennen Probleme, erarbeiten Lösungen und setzen diese um.

Person steht vor violettem Hintergrund, trägt ein hellblaues Hemd unter einer Jeansjacke und eine Kappe. Die rechte Hand ist über der Stirn angehoben, als würde etwas in der Ferne betrachtet. Text im Bild: „Hoffnungsvoll – Andreas, Diakonie Hamburg“.

Hoffnungsvoll

Hoffnungsvoll gehen wir davon aus, dass selbst in schwierigen Zeiten positive Veränderung möglich ist. Wir möchten Menschen in Not Mut machen, entwickeln gemeinsam mit ihnen Perspektiven und unterstützen sie auf ihrem Weg. Unsere christliche Grundhaltung der Nächstenliebe und der (Selbst)Fürsorge bietet uns auch in unserer Arbeit mit Teamkolleg*innen eine wertvolle Orientierung. Als soziale Arbeitgeberin ist uns das besonders wichtig.

Person vor violettem Hintergrund trägt ein weißes Oberteil und hebt eine Hand leicht nach vorne. Text im Bild: „Wegweisend – Abraham, Diakonie Hamburg“.

Wegweisend

Wir reagieren nicht nur auf aktuelle Bedürfnisse, sondern entwickeln zukunftsfähige, wegweisende Strategien. Wir geben Impulse, stellen Forderungen, beziehen Position. Wir setzen uns für Menschen, die keine Stimme haben, genauso ein, wie für unsere Mitarbeitenden. Mit Kompetenz und Ausdauer, im Kleinen wie im Großen. Wir alle tragen dazu bei.

Person vor violettem Hintergrund formt mit beiden Händen ein Herz. Schwarzes ärmelloses Oberteil. Text im Bild: „Mitmenschlich – Franziska, Diakonie Hamburg“.

Mitmenschlich

Menschen wertschätzen, ihnen mit Respekt, Würde und Einfühlungsvermögen begegnen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Glauben oder ihrer Position: Das gilt für die Zusammenarbeit im Team genauso wie für den Umgang mit den uns anvertrauten Menschen. Die Diakonie Hamburg legt als soziale Arbeitgeberin Wert auf eine mitmenschliche Arbeitskultur, in der alle sich gegenseitig unterstützen, füreinander da sind und jede*r Einzelne zählt.

Person sitzt vor violettem Hintergrund, trägt ein orangefarbenes Oberteil unter einer offenen grauen Cordjacke. Text im Bild: „Lebensnah – Michelle, Diakonie Hamburg“.

Lebensnah

Die Diakonie ist als soziale Arbeitgeberin nah am Leben ihrer Mitarbeitenden. Dazu gehören für uns faire Tarife und eine größtmögliche Sicherheit. Wir suchen und finden kreative Lösungen, wenn es um die Vereinbarkeit von Privatem, Familie und Beruf oder um die Gesundheit geht. Das große diakonische Netzwerk bietet einen starken Rückhalt und viele Entwicklungsmöglichkeiten.

Person steht vor violettem Hintergrund, trägt ein ärmelloses gelbes Oberteil mit Rüschen und eine blaue Hose. Text im Bild: „Gleichberechtigt – Pascal, Diakonie Hamburg“.

Gleichberechtigt

Jeder Mensch ist anders, nicht gleich, aber mit gleichen Rechten. Unser evangelisches Profil zu leben, heißt für uns als soziale Arbeitgeberin, Türen zu öffnen und veraltete Schranken zu überwinden. Unsere Ziele sind Vielfalt und die Möglichkeit für alle, sich aktiv und gleichberechtigt in das Arbeitsumfeld einzubringen und zu entwickeln. Fairness und Gerechtigkeit spielen im Umgang miteinander eine wichtige Rolle.

Fragen und Antworten zur Diakonie Hamburg als sozialer Arbeitgeberin

Als sozialer Dienst der evangelischen Kirche in Hamburg setzt sich die Diakonie Hamburg für Menschen ein, die am Rande der Gesellschaft stehen und auf Hilfe angewiesen oder benachteiligt sind – ganz im Sinne des Wortes „Diakonie“. Das altgriechische Wort „diakonia“ bedeutet "Dienst an hilfsbedürftigen Menschen". Die Diakonie übernimmt die Sozialaufgaben, die der Staat an die Verbände der freien Wohlfahrtspflege abgegeben hat und kümmert sich hamburgweit um Menschen auf der Suche nach Hilfe, Unterstützung und Rat. Die Diakonie adressiert auch die Ursachen von sozialer Not gegenüber Politik und Gesellschaft. Das schließt gute Arbeitsbedingungen in der sozialen Arbeit mit ein. Als Wohlfahrtsverband arbeitet die Diakonie gemeinnützig, das heißt, alle Erträge kommen der Arbeit für Menschen zugute und werden nicht als Gewinn abgeschöpft.

Nein, die Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche ist keine Voraussetzung mehr für eine Beschäftigung bei der Diakonie. Nur für ganz bestimmte Positionen, wie z. B. für die Arbeit in der Verkündigung oder evangelischen Bildung ist die Kirchenzugehörigkeit noch Bedingung. Es sind alle Menschen willkommen, die bei der sozialen Arbeitgebern Diakonie arbeiten möchten und die Werte der evangelischen Kirche teilen. Als rechtlich selbständige Träger entscheiden die Einrichtungen der Diakonie Hamburg allerdings eigenständig über die Einstellung neuer Mitarbeitender. Ob bestimmte Voraussetzungen für eine Stelle bestehen, erfahren Sie in den Stellenanzeigen bzw. im persönlichen Gespräch mit dem jeweiligen Arbeitgeber.

Wie stark der Arbeitsalltag kirchlich geprägt ist, hängt ganz von Ihrem Arbeitsfeld ab – und natürlich der Einrichtung, in der Sie tätig sind. Viele diakonische Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitenden Raum und Zeit, das Miteinander am Arbeitsplatz zu gestalten und zu pflegen, z. B. in Andachten oder Festen. Im diakonischen Wertebild steht der Mensch im Fokus – sowohl die Menschen, die die Diakonie mit ihrer Arbeit unterstützt und versorgt, als auch die Mitarbeitenden selbst. Bei der Diakonie Hamburg als sozialer Arbeitgeberin wird viel Wert auf Kollegialität, Teamgeist und gegenseitige Wertschätzung gelegt.

Die Diakonie zahlt als soziale Arbeitgeberin nach Tarifen bzw. nach an Tarifen angelehnten Vereinbarungen und damit in vielen Einsatzbereichen der sozialen Arbeit besser als andere Anbieter. Zum Beispiel erhält eine examinierte Pflegefachkraft in der Altenpflege ein Einstiegsgehalt von ca. 3.700 € (brutto) im Monat; eine Erzieherin bzw. ein Erzieher verdient zu Beginn ca. 3.300 bis 3.750 € (brutto). Hinzu kommen ggf. Zeitzuschläge, Sonderzahlungen, HVV-Fahrtkostenzuschuss, betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen. Je nach Einrichtung können diese Angaben variieren. Bei den diakonischen Arbeitgebern sind außerdem 30 Urlaubstage im Jahr die Regel (bei einer Fünf-Tage-Woche).

Das deutsche Grundgesetz räumt den Kirchen als Religionsgemeinschaft die Freiheit ein, ein eigenständiges Arbeitsrecht zu erlassen. Im Arbeitsrecht der evangelischen Kirche – und damit auch der Diakonie – wird beispielsweise eine Identifikation mit den christlichen Werten erwartet, auch wenn keine Kirchenzugehörigkeit für die Mitarbeit mehr vorausgesetzt ist. Für Mitarbeitende in diakonischen Einrichtungen gelten natürlich auch grundsätzlich die Arbeitnehmerschutzrechte, die für alle Beschäftigten in Deutschland gelten, z. B. aus dem BGB, dem Arbeitszeitgesetz oder dem Kündigungsgesetz. Zusätzlich gibt es Mitarbeitendenvertretungen, die mit einem Betriebsrat vergleichbar sind und sich für die Belange der Mitarbeitenden einsetzen.

Auf der Website der Diakonie Deutschland finden Sie weitere Informationen zum kirchlichen Arbeitsrecht.

Die Träger und Einrichtungen sowie Aus- und Weiterbildungsstätten der Diakonie Hamburg bieten vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Die Karrieremöglichkeiten hängen natürlich vom jeweiligen Beruf und der Tätigkeit ab. Bei größeren Trägern gibt es oftmals intern viele Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung.

Die unterschiedlichen Träger und Einrichtungen der Diakonie Hamburg treten als eigenständige Arbeitgeber auf, sind allerdings untereinander gut vernetzt, z. B. durch verschiedene Fachveranstaltungen und -gremien, Fortbildungen und bereichsübergreifende Angebote. Von diesem Netzwerk und den Angeboten können die Mitarbeitenden der Diakonie Hamburg profitieren.

Am besten besuchen Sie unsere Jobbörse. Hier werden aktuelle Fach- und Führungspositionen aus den unterschiedlichen Arbeitsbereichen der Diakonie veröffentlicht.

Kommen Sie zur Diakonie Hamburg!

Ob Beruf, Quereinstieg oder nächste Karrierestufe: Bei der Diakonie Hamburg als sozialer Arbeitgeberin finden Sie den Job, der zu Ihrem Leben und Ihren Talenten passt. Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft in einer unser 1.500 Einrichtungen in ganz Hamburg.