Mehr als 180 interessierte Besucher*innen kamen am Mittwoch, den 8. Februar, ins Diakonische Werk Hamburg, um sich auf unserer Ausbildungsmesse NEXT STEP DIAKONIE über soziale Berufe und die Freiwilligendienste FSJ und BFD zu informieren. Es gab jede Menge spannende Gespräche mit über 20 Schulen und Einrichtungen, Aha-Momente mit dem Alterssimulator, dem Gebärdenquiz und anderen Selbsterfahrungsstationen sowie fun und action beim Kickern mit Azubis, Fachschüler*innen und Studierenden. Ein ganz herzlicher Dank geht an dieser Stelle an alle Aussteller*innen, die dieses Event besonders informativ, lebendig und liebevoll gestaltet haben! Wir sind dankbar für so viele engagierte Kolleg*innen und freuen uns schon jetzt auf´s nächste Jahr NEXT STEP DIAKONIE.
Was sind eigentlich „soziale Berufe"? Was hat es mit dem neuen Pflegeberuf Pflegefachfrau*mann auf sich? Was ist der Unterschied zwischen der Ausbildung zur*zum Erzieher*in und der Sozialpädagogischen Assistenz? Was mache ich als Heilerziehungspfleger*in? Welche Berufe gibt es noch? Kann ich bei der Diakonie auch studieren?
Diese Fragen und viele mehr beantworten wir dir auf unserer Messe: Die diakonischen Berufs- und Fachschulen und die ev. Hochschule stellen dir Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten vor, Mitarbeitende und Azubis aus diakonischen Einrichtungen informieren dich über die Arbeitsfelder und berichten aus der Praxis. Du interessierst dich für ein Freiwilliges Soziales Jahr? Auf der Messe erfährst du alles über Einsatzorte, Seminare und Bewerbungen.
Die Pflegeschule Alstertal ist eine staatlich anerkannte Berufsschule und verfügt über die erforderliche Zertifizierung für Fördermaßnahmen durch die Arbeitsagentur (z.B. Bildungsgutschein). Der Träger der Berufsschule für Altenpflege ist das Hospital zum Heiligen Geist, auf deren Gelände sich auch die Schulräume befinden. Die Pflegeschule kooperiert mit weiteren Altenpflegeeinrichtungen in Hamburg.
Eine gelungene Kommunikation spielt im Alltag, in der Schule und im Beruf eine tragende Rolle. Logopädinnen und Logopäden sind Experten für Kommunikation und unterstützen andere, Sprache und Sprechen zu lernen und ihre Fähigkeiten auszubauen oder wieder zu erwerben.
Haben Sie Interesse an einer Ausbildung? Dann sind Sie bei uns richtig! Praxisnah und mit fundierter Theorie - so ist die Ausbildung an der Berufsfachschule für Logopädie in Hamburg-Alsterdorf aufgebaut. Sie erhalten eine Ausbildungsvergütung und haben zudem die Möglichkeit, ab dem 1. Semester ausbildungsbegleitend an unserer Kooperationshochschule Medicalschool Hamburg (MSH) zu studieren. Die Perspektiven im Anschluss sind sehr gut: Logopädinnen und Logopäden haben als Angestellte in einer Praxis, einer klinischen Einrichtung oder einem Kindergarten einen sicheren Arbeitsplatz, können sich alternativ selbständig niederlassen oder in die Lehre und Forschung gehen.
An unserer Ev. Berufsschule für Pflege bilden wir staatlich anerkannte Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner aus. Die Ausbildung beginnt bei uns jeweils mit dem neuen Schuljahr im August. Die Auszubildenden sind im Lauf der dreijährigen Ausbildung längere Zeit in allen pflegerischen Berufsfeldern tätig. Dort lernen sie die Pflege von Menschen aller Altersstufen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen kennen. Mit dem Pflegefachabschluss kann die Fachhochschulreife erworben werden.
Unser zweites Angebot ist die zweijährige Ausbildung zu Gesundheits- und Pflegeassistent*innen (GPA). Wer sie absolviert, kann damit auch seinen Mittleren Schulabschluss erlangen.
...die Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz.
Bei uns findet ihr zwei Schulen unter einem Dach: Die Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik und die Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz. Bei uns erfahrt ihr alles über folgende Ausbildungsgänge:
staatlich anerkannte*r Erzieher*in (Vollzeit),
staatlich anerkannte/r Erzieher*in (berufsbegleitend),
Sozialpädagogische*r Assistent*in SPA (Vollzeit),
Sozialpädagogische*r Assistent*in SPA (berufsbegleitend)
Auch unsere Ausbildungen zur* SPA haben natürlich eine staatliche Anerkennung.
Bei uns findet ihr lebendiges Lernen in einer kleinen und uberschaubaren Schule. Wir legen großen Wert auf die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis. Zu unserem Schulprofil gehört neben Religionspädagogik auch Demokratie in der Schule.
Das Studienangebot der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie umfasst sozialwissenschaftliche und diakonisch-theologische Fächer. Die Vollzeitstudiengänge Soziale Arbeit bieten wir mit den staatlich anerkannten Abschlüssen Bachelor und Master an. Das berufsintegrierende Bachelor-Studium und das praxisintegrierende duale Bachelor-Studium ergänzen das Angebot. Außerdem können die Absolvent*innen den Abschluss als Diakon*in erlangen.
Bei uns werden folgende Ausbildungsgänge angeboten:
Die Fachschule für Soziale Arbeit Alsterdorf bietet als Schule in freier Trägerschaft staatlich anerkannte Ausbildungen an. Als solche ist sie gegenüber anderen berufsbildenden Schulen gleichwertig, aber nicht gleichartig.
Wir orientieren uns an einem Menschenbild, das Vielfalt als selbstverständlichen Bestandteil des Lebens begreift. Unterschiede im Kollegium und bei den Fachschüler*innen sehen wir als Chancen und Möglichkeiten. Berufliche Qualifikation, Herkunft, Alter und Lebenserfahrung sind Voraussetzungen für die Vielfalt des Angebots an unserer Schule.
Der Fachbereich ist zuständig für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), den Bundesfreiwilligendienst (BFD) und die Fachberatung Freiwilligenengagement. Im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und im Bundesfreiwilligendienst (BFD) kannst du nach der Schule und vor dem Studium oder der Ausbildung etwas Sinnvolles tun, in verschiedene Bereiche hineinschnuppern und dich orientieren. Wir sind für dich da, um mit dir einen passenden Platz zu finden - in unseren 300 diakonische Unternehmen mit rund 1500 Einrichtungen ist für jede*n was dabei!
Die Einsatzstellen sind sehr vielfältig. Zum Beispiel Kindergarten, Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Seniorenheim, Tagesstätte für Obdachlose, Tafel oder Bahnhofsmission.
Menschlich. Verlässlich. Gemeinsam: Hilfe für Menschen - oberster Grundsatz der Pestalozzi-Stiftung Hamburg! Wir wurden 1847 gegründet und sind damit eine der ältesten sozialen Institutionen Hamburgs. Über 460 Mitarbeitende arbeiten bei uns in den Bereichen Kinder-, Jugend-, Familien- und Eingliederungshilfe, um kleine und große Menschen in ihrem Bestreben nach Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein zu unterstützen.
alsterdorf assistenz west – das sind rund 970 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 72 Standorten im Hamburger Westen und Süden. Wir sind ein buntes Team aus pädagogischer, pflegerischer und gewerblicher Fachkompetenz mit dem Schwerpunkt auf zwei Geschäftsbereiche: Wir bieten eine personenzentrierte und sozialräumliche Assistenz für Menschen mit Behinderung. Darüber hinaus stehen wir Familien und Jugendlichen über verschiedene Unterstützungsangebote aktiv zur Seite - mit dem Fokus auf Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Sinnerfüllung. Kontinuierliche Weiterbildung und enge Kooperation zwischen allen Arbeitsbereichen fördern darüber hinaus Kreativität, Engagement und eine konstruktive Weiterentwicklung unserer Angebote.
Wir Menschen leben in Gemeinschaft. Jeder Mensch ist ein einmaliges Geschöpf, das ein uneingeschränktes Recht auf Leben, Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft hat. Ganz alleine glücklich sein – das können nur ganz wenige. Aber ein Schicksal, das jeden treffen kann, wählt einige unter uns aus, die nicht wie andere an dieser Gemeinschaft teilhaben können. Zu diesen Menschen zählen auch Kinder, die von Geburt an oder später mit einer – mitunter sehr schweren – Behinderung leben. Hierzu gehören zugleich die Eltern dieser Kinder, von denen manche nie werden sagen können: Jetzt ist mein Kind aus dem Gröbsten raus.
Wir bei Hände für Kinder im Neuen Kupferhof in Hamburg tragen dafür Sorge, dass auch diese Kinder und ihre Eltern Gemeinschaft erleben. Wir engagieren uns – im Vollberuf oder im Ehrenamt – mit Herz und Leidenschaft, mit Kompetenz und Verstand, mit Tatkraft und Verlässlichkeit dafür, dass die gesamte Familie durchatmen kann, um Kraft zu schöpfen, neuen Mut zu fassen und Autonomie über die Situation zu gewinnen. Hierbei geben uns vor allem der christliche Glaube und seine Werte Orientierung und Halt.
Die Johann-Wilhelm-Rautenberg-Gesellschaft ist ein gemeinnütziger Träger von Angeboten für psychisch erkrankte Menschen und ihre Angehörigen, aber auch allgemein für Kinder, Jugendliche und Familien in verschiedenen Hamburger Quartieren. Unser Verein steht in einer langen diakonischen Tradition – von den ersten Aktivitäten unseres Namensgebers im frühen 19. Jahrhundert für benachteiligte Kinder bis zum heutigen breit gefächerten Angebot professioneller Hilfen.
Kern unserer Arbeit bleibt unser diakonisches Grundverständnis. Wir wollen denjenigen helfen, die sich allein nur unzureichend oder gar nicht helfen können. Deshalb machen wir uns für die Verbesserung der Lebenssituation psychisch erkrankter Menschen stark.
In der Arche Volksdorf leben Menschen mit geistiger Behinderung in kleinen Hausgemeinschaften zusammen. Darin werden sie von Assistenten begleitet, die den Bewohnern mit Behinderung Hilfestellung und Unterstützung in allen Lebensbereichen geben. Wenn ein Bewohner gelernt hat, Dinge des Alltags allein zu verrichten, einkaufen oder bummeln zu gehen, dann freuen wir uns mit ihm oder ihr. Gemeinschaftliches Leben wird bei uns ganz groß geschrieben. Zusammen zu kochen, mit allen an einem Tisch die Mahlzeiten zu teilen und den Haushalt gemeinsam zu erledigen, die Freizeit zu gestalten, zu feiern und gemeinsam zu beten.
Das Diakonische Werk Hamburg West/Südholstein umfasst über 30 diakonische Einrichtungen der Bereiche Beratung/Therapie, Existenzsicherung/Soziale Teilhabe und Fördern/Beraten/Betreuen mit ca. 300 angestellten Mitarbeitenden. Auf der Basis unserer Grundhaltung des Respekts gegenüber der Würde eines jeden Menschen, sozialer Gerechtigkeit und Liebe leisten wir konkrete Hilfen. Durch Einfühlungsvermögen und Solidaritätserfahrungen ermöglichen wir, dass Hoffnung und Mut an die Stelle von Hoffnungslosigkeit und Schmerz treten können. Die Förderung von Fähigkeiten und Ressourcen, die auf eine selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben abzielen, ist ein wesentliches Ziel unserer Arbeit.
Das Bildungshaus Lurup ist ein einzigartiges Kooperationsprojekt zwischen der staatlichen Schule Langbargheide und der Kindertagesstätte Moorwisch, in der Trägerschaft der Ev. Stiftung Alsterdorf. Darüber hinaus gehören ein Eltern-Kind-Zentrum und eine Servicestelle zum Angebot. Zusammengefasst bilden diese Bereiche das Bildungshaus Lurup. Inklusion, Jahrgangsübergreifendes Lernen, Sprachbildung und ganzheitliches forschendes Lernen, sowie ein gemeinsames durchgehendes Konzept von der Krippe bis zum Ende der Grundschule stehen bei uns im Vordergrund. Darüber hinaus fokussieren wir uns auch auf die Stadtteilentwicklung und die Bedarfe der Menschen im Quartier. Hier arbeiten mehr als 50 Kolleg*innen unterschiedlichster Qualifikationen.
Ob nach der Schule der Berufsstart gelingen soll oder man im Leben noch einmal etwas Neues beginnen will: eine Ausbildung ist immer eine gute Grundlage für die eigene Karriere. Wir, das Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg und das Agaplesion Bethesda Krankenhaus, engagieren uns seit Jahrzehnten in der Ausbildung, weil das zu unserer gesellschaftlichen Verantwortung gehört. Und weil es Spaß macht.
Bei uns sind die Auszubildenden gut in den Arbeitsalltag integriert. Während die Theorie in den Berufsschulen unterrichtet wird, lernen die Ausbildenden bei uns die Praxis in ihrer Vielfalt und Komplexität kennen. Jede:r Auszubildende hat klar benannte Ansprechpersonen und bekommt eine strukturierte Anleitung und jederzeit die notwendige Unterstützung. Niemand wird mit seinen Herausforderungen alleine gelassen, aber natürlich lernen die Auszubildenden auch, eigenverantwortlich zu arbeiten. Denn das ist ja das Ziel: die Profis von morgen auszubilden.
Eine Gemeinschaft für Menschen - die Diakoniestiftung Alt-Hamburg bietet pflegebedürftigen Menschen in elf Einrichtungen in Hamburg ein Zuhause. In unseren Häusern, die älteren und pflegebedürftigen Menschen aller Konfessionen offenstehen, leisten wir individuelle, qualifizierte Pflege und Betreuung. Wir geben eine sichere Begleitung mit dem Ziel, Lebensqualität und Eigenständigkeit zu bewahren und zu fördern. Während die Qualität der Pflege unserer Bewohnerinnen und Bewohner bei uns im Mittelpunkt stehen, wissen wir auch um die Bedeutung guter Arbeitsbedingungen für unsere Teams – denn das eine ist ohne das andere nicht zu haben.
Wer gerne mit und für Menschen arbeiten und etwas Sinnvolles tun möchte, für die oder den könnte eine Ausbildung im Altenzentrum Ansgar in Hamburg-Langehorn genau das Richtige sein. Wir bieten engagierten, zuverlässigen Mitarbeitenden gute Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten, eine offene, freundliche Atmosphäre und ein unterstützendes, wertschätzendes Team.
Unser Altenheim für Gehörlose in Hamburg-Volksdorf ist eine der wenigen Einrichtungen in Deutschland, die sich auf die besonderen Bedürfnisse von hörgeschädigten Senior*innen eingestellt haben. Die Kommunikation zwischen Hörenden und Menschen mit einer Hörschädigung erfordert Zeit und die Kenntnis der Gebärdensprache. Bei uns werden gehörlose Senior*innen verstanden und können einen erfüllten Lebensabend in sozialer Gemeinschaft verbringen.
Wir gehören zum Herbert Feuchte Stiftungsverbund und bieten attraktive Rahmenbedingungen, vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und eine starke Unternehmenskultur: Faires Miteinander, respektvoller Umgang, Offenheit und Vertrauen. Ob Berufseinsteiger*in, Quereinsteiger*in oder Interessent*innen, die eine berufliche Neuorientierung anstreben; uns ist jede*r herzlich willkommen, der*die sich gemeinsam mit uns für eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung engagieren möchte.
Das Theodor-Fliedner-Haus in Hamburg-Bramfeld bietet die stationäre Pflege und Betreuung von älteren und kranken Menschen an. Als Seniorenwohn- und Pflegezentrum handeln wir nach den Leitsätzen der diakonischen Pflegequalität. Individuelle Bedürfnisse unserer Bewohnerinnen und Bewohner sowie der Respekt vor den Menschen stehen bei uns ebenso im Vordergrund wie die pflegerische Qualität und eine professionelle medizinische Versorgung.
Schwerpunkte unseres Hauses sind neben der stationären Pflege die besondere Betreuung von an Demenz erkrankten Menschen sowie das ganzheitliche Konzept der Palliative Care.
Wer sich für einen Job in der Altenpflege entscheidet, entscheidet sich für eine Arbeit, die jeden Tag anders ist. Manchmal erfordert sie Kraft und Durchhaltevermögen, sicher ist sie aber stets sinnvoll und erfüllend. Im täglichen Umgang mit alten und kranken Menschen zählen neben den pflegerischen Fachkenntnissen vor allem menschliche Stärken und die Fähigkeit, sich in die Hilfsbedürftigen hineinzuversetzen und ihnen mit Respekt zu begegnen. Weil Auszubildende die Zukunft der Pflege sind, bilden wir aus. Melden Sie sich gern bei uns - wir freuen uns!
Das Albertinen Krankenhaus, eine Einrichtung der Immanuel Albertinen Diakonie in Hamburg-Schnelsen, ist mit 770 Betten das größte freigemeinnützige Krankenhaus Hamburgs. In dem Akademischen Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg werden jährlich rund 68.000 Patienten versorgt. Im Blockunterricht an der Albertinen Schule werden mit vielfältigen Methoden die Grundlagen pflegerischen Handelns vermittelt. So verzahnen sich Theorie und Praxis innerhalb der 3-jährigen Ausbildung und nach erfolgreichem Abschluss stehen als Pflegefachfrau / Pflegefachmann alle pflegerischen Handlungsfelder offen.
Wir sind Amalie!
Das heißt für uns als Team täglich unser Bestes zu geben. Mit viel Herz und großem medizinischem Know-how. Gemeinsam stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt, schätzen uns in unserer Vielfalt und in unserer Unterschiedlichkeit. Wir sind 950 Kolleginnen und Kollegen und arbeiten Hand in Hand vertrauensvoll zusammen. Wenn du Lust hast ein Teil von uns zu werden, starte jetzt die generalistische Pflegeausbildung bei uns!
Melde dich gern per Mail beim Team von Diakonie JobPartner
jobpartner@diakonie-hamburg.de
NEXT STEP Plakat: Losgehen. Mit Ausbildungsplatz losgehen.
NEXT STEP Plakat: Abspringen. Auf Job mit Sinn aufspringen.
NEXT STEP Plakat: Rucksack packen. Perspektive einsacken.
NEXT STEP Plakat: Losfahren. Sozialen Beruf einfahren.
So findest du die NEXT STEP Messe in der Königstraße 54
Haltestellen: S-Bahn Königstraße, Rathaus Altona, Bahnhof Altona